Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach g. gascoigne hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gascoigne'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0572, von Gascognisches Meer bis Gasfeuerungen Öffnen
1883. Gascoigne (spr. gäßleun). George, engl. Dich- ter, geb. um 1535 wahrscheinlich in Westmoreland, studierte in Cambridge und in l^i^'ß Inn, führte jedoch ein ausschweifendes Leben, sodaft er von sei- nem Vater enterbt wurde. 1572 nahm G
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
. (Auch 1846-50, 6 Bde.); Cénac-Moncaut, Littérature populaire de la G. (Par. 1868); Bladé, Contes populaires de la G. (das. 1886, 3 Bde.). Gascognisches Meer (Golfe de Gascogne), s. v. w. Viscayisches Meer (s. d.). Gascoigne (spr. gäßkeun
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0594, Gradmessungen (Geschichtliches) Öffnen
die Messungen durch Anwendung des Fernrohrs mit Fadenkreuz, eine Erfindung des Engländers Gascoigne (1640). So maß 1669 der Abbé Picard den Meridianbogen Amiens-Malvoisine und fand die Größe eines Grades = 57,060 Toisen, also den Erdumfang = 20,541,600
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
als Fixierinstrument durch Gascoigne mittels Einsetzung des Fadenkreuzes in das Okular des Fernrohrs, die allmähliche Ausbildung auch des Astrolabiums schließlich bis zu dem wahrscheinlich von Dollond konstruierten ersten Theodolit, die Erfindung der Hookeschen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0890, von Galimatias bis Gebäude Öffnen
, Bier 917,1 Garcia Carrasco, A. de, Span. Litt G arcias, Graf, Alfons 7) ^97,1 l^aräk äft8 8062.UX, Siegelbewahrer Gardekapitän, Leibgarde - Reitereska- Gardel, Ballett soron Og.rä6 modiis, Mobilgarde Gardeners
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0688, von Fernsichtigkeit bis Fernwirkung Öffnen
im Brennpunkte des Objektivs (durch Gascoigne 1640), wodurch zuerst die genaue Visierung eines Objekts ermöglicht wurde. Bei der einen Gruppe astron. Meßinstrumente, bei der der absolute Ort eines Gestirns festgelegt wird, dem Passageninstrument